| Zusammenfassung |
| 1) Bei den Vergleichsformen gibt es den
Komparativ (1. Steigerung), den Superlativ
(2. Steigerung), die Gleichheit
und die absolute Aussage. |
| 2) Es werden sowohl Adjektive als auch Adverbien
gesteigert. |
3) Hinsichtlich der Bildung des Komparativs
und des Superlativs ist zwischen einsilbigen
und mehrsilbigen
Wörtern zu unterscheiden.
|
| 4) Einsilbige bilden den Komparativ mit
der Endung -er und
den Superlativ mit der Endung -est. |
| 5) Mehrsilbige bilden den Komparativ mit
dem Hilfswort more und
den Superlativ mit dem Hilfswort most. |
| 6) Der Komparativ der Gleichheit wird gebildet
mit der Formulierung as
... as. |
| 7) Bei Verben, die einen der fünf Sinne
beschreiben, to look,
to feel, to hear, to taste, to smell
wird like verwendet. |
| 8) Das Übermäßige, zu groß,
zu dick etc. ist wird mit too
beschrieben. |